Wie frei kann Musik sein? Diese Frage hat Musiker*innen, Denker*innen und Künstler*innen in unterschiedlichsten Kontexten des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Musik sollte und soll immer wieder aufs Neue befreit werden: von den Eingrenzungen, die Tonalität oder Notensystem ihr auferlegen. Von den Einschränkungen der gängigen Instrumente. Radikal wurden musikalische Mittel und Formen erweitert, z.B. durch freie Improvisation; wurde mit Geräuschen als musikalisch formbarem Material und neuartigen Klangerzeugern experimentiert.