Musik, die befreit ist von Tonalität, Notensystem, gängigen Instrumenten oder Formen. Und „befreiende“ Musik, die soziale und politische Umbrüche begleitet – im Zentrum der Thementage steht die Frage: Wie frei kann Musik sein?
Wie frei kann Musik sein? Diese Frage hat Musiker*innen, Denker*innen und Künstler*innen in unterschiedlichsten Kontexten des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Musik sollte und soll immer wieder aufs Neue befreit werden: von den Eingrenzungen, die Tonalität oder Notensystem ihr auferlegen. Von den Einschränkungen der gängigen Instrumente. Radikal wurden musikalische Mittel und Formen erweitert, z.B. durch freie Improvisation; wurde mit Geräuschen als musikalisch formbarem Material und neuartigen Klangerzeugern experimentiert.
Zentrales Thema von Free! Music sind jedoch nicht nur die Befreiungsbemühungen in Bezug auf kompositorische Ziele und musikalische Versuchsanordnungen. Die Thementage setzen sich auch mit der Rolle von Musik in politischen Umbrüchen und sozialen Emanzipationsbewegungen auseinander. Und schließlich geht es um Musik, die „free“ zu bekommen ist – also ohne dafür zu bezahlen.