Keine Ergebnisse gefunden
Sa, 22.11.2014
Anthropocene Campus | Key Terms II mit Bryndís Snæbjörnsdóttir, Bronislaw Szerszynski und Chip Lord; Moderation: Katrin Klingan
Wenn GPS-Tracker, Bluttransfusionen, Spezialfutter, Parkraumbewirtschaftung und nationale Gesetze eine bestimmte Vogelart vor dem Aussterben retten sollen, dann werden Natur, Mensch, Kultur und Technologie zu einem "hybriden Ding", wie die Künstlerin Bryndís Snæbjörnsdóttir am Beispiel eines Vogelschutzprogramms darlegt. Etwas, das man vielleicht als „synthetische Welt“ beschreiben kann, wie der Soziologe Bronislaw Szerszynski ausführt. Und, wo bleiben dabei die großen Visionen, das Denken in Alternativen, wie Chip Lord, Gründungsmitglied des legendären Kunst – und Architekturkollektivs ANT-Farm, einwirft? Eine öffentliche Verhandlung des Begriffs „Sozioökologisches Design“ zum Abschluss des Anthropozän-Campus. Moderiert von Katrin Klingan, HKW.
Teil II der öffentlichen Anhörung zu "Key Terms", Key Term II „Socioecological Design“.
-------
Bryndís Snæbjörnsdóttir ist bildende Künstlerin und lehrt an der Listaháskóli Íslands in Reykjavik, Bronislaw Szerszynski am Lehrstuhl für Sociologie der Lancaster University. Der Medienkünstler und Architekt Chip Lord ist ehemaliger Leiter des Film & Digital Media Departments der University of California in Santa Cruz.